„Um die Effekte dieses kurzfristig orientierten Handelns ins Verhältnis zu setzen: Skaliert man die 4,6 Milliarden Jahre Erdgeschichte auf 46 Jahre, gibt es uns Menschen seit vier Stunden. Die industrielle Revolution und damit die neuzeitliche Wirtschaftsgeschichte hat vor einer Minute begonnen. Und in den letzten 30 Sekunden haben wir mehr als 50 Prozent der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen vernichtet – teilweise unwiederbringlich. Es ist also höchste Zeit, das Wirtschaftssystem so umzugestalten, dass die langfristigen Auswirkungen unseres Handelns deutlich mehr Berücksichtigung finden.“
Zitat aus dem Buch „Der Stellar-Approach: Wie deine Organisation zum regenerativen Wandel der Wirtschaft beiträgt“ (Campus Verlag, 2024)
Eine enkelgerechte Perspektive
In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen, Ressourcenknappheit und Krisen geprägt ist, bietet das Konzept des regenerativen Wirtschaftens eine vielversprechende und dringend benötigte Perspektive. Dabei geht es nicht mehr
nur darum, Schäden zu minimieren, sondern aktiv zur Wiederherstellung und Verbesserung unserer ökologischen und sozialen Systeme beizutragen.
Regeneratives Wirtschaften soll sicherstellen, dass unsere Art zu wirtschaften sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft langfristig stärkt und stabilisiert.
Nachhaltigkeit ist der Schnee von gestern!
Regeneratives Wirtschaften betrachtet Unternehmen als integralen Bestandteil eines größeren ökologischen sozialen Systems. Nimm für den Einstieg in das Thema an unserem Workshop an der Handelskammer Hamburg teil.
Die Illusion des ewigen Wachstums
Seit der Industrialisierung hat die Welt ein unglaubliches Wirtschaftswachstum erlebt, das durch die intensive Nutzung fossiler Brennstoffe angetrieben wurde. Diese Nutzung hat fast alle menschlichen Aktivitäten beschleunigt, aber auch erhebliche ökologische und soziale Probleme geschaffen, die nicht gelöst sind.
In den letzten Jahrzehnten basierte das Wachstum vor allem auf einem deregulierten Finanzsystem, das exponentielle Steigerungen ermöglichte. Kosten wurden dabei überwiegend in die Zukunft verschoben. Dieses schnelle Wachstum mag uns normal erscheinen, ist aber in der Geschichte der Menschheit und des Planeten eine Ausnahme.
Das gängige Narrativ ist, dass wir von den aktuellen Mechanismen immer profitieren werden. Doch dieses unaufhörlich angestrebte Wachstum ist eine Illusion und geht auf Kosten unserer Ökosysteme, unserer Gesundheit und der Lebensqualität zukünftiger Generationen. Mehr noch – wenn wir so weitermachen, wird unsere Art zu wirtschaften zu einem sozialen und ökologischen Kollaps und damit zur Zerstörung unserer Lebensgrundlage führen.
„Das Meer ist aus Plastik
Der Hunger ist groß
Solang‘ du nicht matt bist
Lass‘ ich dich nicht los
Das alles hält sich
Nur so lang
Bis es hinüber ist
Irgendwann.“
Refrain aus „Hinüber“ von Sängerin Mine
Die Bedeutung für uns alle
Angesichts der zunehmenden globalen Krisen wird immer deutlicher: Wir sind auf diesen Planeten angewiesen. Ohne ihn gibt es keine Menschen und ohne Menschen keine Wirtschaft. Diese einfache Wahrheit zeigt, dass wir unsere Prioritäten überdenken müssen. Regeneratives Wirtschaften und damit der bewusste Umgang mit unseren Ressourcen sind entscheidend für eine lebenswerte Zukunft.
Insgesamt müssen wir erkennen, dass das bisherige Wirtschaftsmodell auf Dauer nicht tragfähig ist. Ein Umdenken und eine aktive Hinwendung zu regenerativen Praktiken sind notwendig, um eine positive Zukunft für alle zu gewährleisten.
Die Welt braucht deinen Handabdruck!
Fußabdruck
Handabdruck
Welchen ersten Schritt könntest du schon morgen gehen? Finde es mit uns heraus!